Lokales
750 Jahre Stadt Colditz
750 Jahre Stadt Colditz
Schloss Colditz (Quelle: Kurt Wilhelm)
GDN -
Colditz, die Stadt an der Zwickauer Mulde, feierte in diesem Jahr ihr 750-jähriges Jubiläum. Das umfangreiche Programm, mit Theateraufführungen, musikalischer Unterhaltung und natürlich Gaumenfreuden, wurde gekrönt mit einem großen Festumzug, der die Geschichte der Stadt widerspiegelte.
Die Stadt Colditz wurde erstmals 1265 erwähnt, geht aber urkundlich auf das Jahr 1046 als Burgwardbezirk zurück. Entstanden aus einer Kaufmannssiedlung und der Errichtung der späteren Nikolaikirche, erwarben die Wettiner die Herrschaft des Geschlechts Colditz im Jahr 1404. Damit erfolgte die Eingliederung in die Markgrafschaft Meißen.
Nach einem großen Brand wurde 1504 damit begonnen die Burg Colditz in das Schloss Colditz umzubauen.
Traurige Bekanntheit erreichte Colditz jedoch durch die Verwendung des Schlosses als Konzentrationslager(1933/34), die Errichtung eines Arbeitslagers (1936/37) und schließlich die Nutzung als Gefangenenlager f
Durch das große Vorkommen von Kaolin wurde 1958 die gesamte Steingutproduktion, die seit 1804 mit dem Bau er ersten Steingutfabrik in Colditz stattfand, auf die Porzellanproduktion umgestellt.
Das Werk stellte Porzellan für den privaten Gebrauch sowie für Hotels und Gaststätten her. Die Abkürzung "CP" (Colditzer Porzellan) erlangte bald weltweite Anerkennung.
Über 1500 Menschen fanden hier Arbeit. Die Wende hat das Porzellanwerk leider nicht lange überstanden. Im Jahr 2000 wurde das Werk geschlossen und 2006 die letzten 6 Schornsteine gesprengt.
Das Werk stellte Porzellan für den privaten Gebrauch sowie für Hotels und Gaststätten her. Die Abkürzung "CP" (Colditzer Porzellan) erlangte bald weltweite Anerkennung.
Über 1500 Menschen fanden hier Arbeit. Die Wende hat das Porzellanwerk leider nicht lange überstanden. Im Jahr 2000 wurde das Werk geschlossen und 2006 die letzten 6 Schornsteine gesprengt.
Im Jahr 2002 wurde Colditz von dem sogenannten "Jahrhunderthochwasser" überrascht, was erhebliche Schäden hinterließ.
Bereits elf Jahre später, was den Begriff "Jahrhunderthochwasser" relativiert, trat die Zwickauer Mulde erneut über ihre Ufer. Diesmal fast einen halben Meter höher als 2002. In einer beispiellosen Hilfsaktion wurden auch diesmal die Wassermassen bekämpft.
Einige Bürger (darunter auch Geschäftsleute) haben nach der zweiten Katastrophe aufgegeben, sind weggezogen oder haben ihre Geschäfte geschlossen. Mit der Einstellung "Jetzt erst recht", haben jedoch auch viele Anwohner erneut saniert, renoviert, aufgebaut und so präsentierte sich Colditz rechtzeitig zur 750 Jahr Feier rausgeputzt und voller Stolz seinen Besuchern.
Bereits elf Jahre später, was den Begriff "Jahrhunderthochwasser" relativiert, trat die Zwickauer Mulde erneut über ihre Ufer. Diesmal fast einen halben Meter höher als 2002. In einer beispiellosen Hilfsaktion wurden auch diesmal die Wassermassen bekämpft.
Einige Bürger (darunter auch Geschäftsleute) haben nach der zweiten Katastrophe aufgegeben, sind weggezogen oder haben ihre Geschäfte geschlossen. Mit der Einstellung "Jetzt erst recht", haben jedoch auch viele Anwohner erneut saniert, renoviert, aufgebaut und so präsentierte sich Colditz rechtzeitig zur 750 Jahr Feier rausgeputzt und voller Stolz seinen Besuchern.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.